Tag: LGBTIQ*

Rally against BAMF: #JamilaBleibt & mourning for Ella

by @TransRefugees

Protest in front of BAMF Berlin, Saturday, 09.10.21 between 15.00 – 18.00 ( U9 Berliner Straße), Bundesallee/Ecke Badensche Str.

every Saturday, first date 9.10.

Jamila is a Trans woman from Qatar who fled to Germany via Ethiopia. In Ethiopia she was jailed for nearly one year because she is a Trans woman. The German government ministry for Migration and Refugees (BAMF) wants to deport her back to Ethiopia. #JamilaBleibt!

We want to start with a remembrance of Ella, and also give common space for mourning and admonition.

Ella, a Trans woman from Iran commited suicide by lighting herself on fire, on 14.9.2021 on Alexanderplatz.
#MourningforElla

#NoMoreDeaths

Refugees & Queers: “Leaving the queer bubble” – PR und Medientraining

english version below

Liebe Interessierte,

Weitere Informationen zu entnehmen Sie bitte der Einladung:

Einladung Workshop Medientraining DE

ENGLISH: invitation workshop media training EN

SPANISH/CASTELLANO: invitación al taller

FRENCH/FRANÇAIS: invitation à l’atelier FR

RUSSIAN/РУССКИЙ: приглашение на семинар RU

KURDISH/KURDÎ: vexwendina karsaziyê KUR

FARSI/فارسی: FAS دعوت کارگاه

ARABIC/عربى: AR دعوة ورشة العمل

URDU/اردو: ورکشاپ : ھم : ھم جنس پسند اور پناہ گزین جنس پسندی کےحصار سے نکلتے پی آر اور تربیتِ زرائع ابلاغ -ہوئے

 

 

Soli drinks: Home is where the Homo is

Soliparty Home is where the Homo is

Wann: Montag, 5. Juni 19:00
Wo: Möbel Olfe, Reichenberger Straße 177, 10999 Berlin

~~ DRINKS for RENT ~~ Drinks für die Miete ~~
MUSIC by
DJ Hilwi
DJ Ipek (female:pressure / EklektikBerlinIstan)
Yousef Iskandar (middle eastern hits)
SIN س (arabic electro)

Finding housing in Berlin gets harder and harder especially for people depending on social benefits and facing multiple discrimination – like e.g. queer refugees.

SAWA Berlin is a project supporting queer refugees in Berlin to find a safe place to live running since September 2016. To cover unexpected costs like payment delays by Jobcenter or LAF or co-fund entry fees for Genossenschaften we’ll throw this party!

Drop by, dance and have a drink with us! We’ll be happy to tell you more about the project, how to get involved and who knows: Maybe you’ll meet your next room mate? 😉

+++++++++++++++

Das Projekt SAWA Berlin vermittelt geflüchtete Queers an WGs und Wohnungsvermieter_innen. Ihr möchtet unterstützen oder bei euch ist was frei? Kommt vorbei, feiert mit uns und informiert euch!

Um Verzögerungen bei der Zahlung der Miete durch das Amt überbrücken zu können, planen wir, einen kleinen Fund anzulegen. Das Geld, dass an diesem Abend eingespielt wird, kommt dem zugute.

Impressions of the expert conference “Protection of Refugees against gender-based Violence”

Conference “Protection of Refugees against gender-based Violence”

text in german

by International Women’s Space

There are two forms of violence, according to Jennifer Kamau, an activist of International Women’s Space Berlin, a political group. The first form hits people directly and comes from individuals and structures, while the second form occurs when the public looks away and stays silent. The latter is worse because it ends up accepting and reinforcing certain other forms of violence, in particular, (structural) racist violence.
Along with other activists, Jennifer visits women in refugee centres, bringing their first-hand experiences of violent abuse to the public. In her workshop titled “Self-organized groups and empowerment“, Kamau spoke passionately about violence against (refugee) women in Germany. She raised the question of human rights “Where are they? (human rights) “, she asked.
Jennifer Kamau’s workshop was one of many that were held at the conference titled “Protection of Refugees against gender-based Violence – Empowerment of Refugee Women “. It was organized by Frauenhauskoordinierung (Association of Women’s Shelters) in cooperation with leading German independent welfare organisations. The idea was to bring project funders and other stakeholders in this field to share/exchange information and network. Self-organisations and representatives of LGBTTIQ were also speakers at the event. The conference was part of a project funded by the Federal Commissioner for Migration, Refugees and Integration. The project aims to implement measures to protect refugee women against violence and to empower them.
Since counselling and support structures for refugee women are not available everywhere, Frauenhauskoordinierung focuses on developing approaches for a better transition management. In order to provide such access, the support systems must be connected with the areas of migration and asylum.
At the conference, Heike Rabe of the German Institute for Human Rights spoke about the legal challenges and loopholes that exist in the current system at the interface between immigration law and violence protection. She raised the issue of how immigration and welfare authorities deal with women subject to the Residenzpflicht or residency requirement, who may want to move to another city or live in another federal state following incidents of violence at their centre. Heike Rabe believes the current immigration, asylum and benefit laws are sufficient. They ‘just’ need to be practised. She spoke about existing legal provisions by which the State can transfer residents and thus protect the survivor by separating her from the perpetrator. The Protection Against Violence Act and police powers to intervene apply at these centres. However, what is lacking is the effective application of the provisions stipulated in the immigration, asylum and benefits laws. Heike Rabe called for appropriate guidelines for authorities to assess cases of gender-based violence. On the other hand, it is important to have support systems that encourage women to assert their rights, she stressed.
Another speaker, Elisabeth Ngari, of Women in Exile spoke about “empowerment, victimisation, and solidarity“. She believes women refugees face double victimisation – first, as displaced people and then also as women. She therefore stressed the importance of empowering women refugees. Her organisation conducts workshops where women refugees talk about current topics, exchange information and discuss gender-specific issues. Women in Exile are a politically active group and have called for, among other things, the abolishment of all lagers in their campaign: “No Lager For Women”.
What can social work do or ‘offer’ in this context? Prof. Nivedita Prasad from Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin, who raised this question, has called for social work to be regarded as a human rights profession. Social workers must check that all women have access to protection measures and spaces. Empowerment must be integral to every social workers’ understanding of their profession. Nivedita Prasad also spoke about the dangers of racist exclusions, like the created separation of ‘us’ and ‘them’, the culturalizing instrumentalization of violence against women (e.g. Cologne incident on New Year’s Eve 2015), the ‘integration mania instead of inclusion’, as well as the intersectionality of sexualized violence and asylum. Ultimately, she said, it is important that every social worker starts with him/herself to make structural inadequacies, visible and public. How is racism dealt with in your field of work? When looking for a new co-worker, why do I not look for a multilingual colleague who I can engage with at eye level and instead go for “just“ an interpreter?
At the final panel, Denise Klein from agisra e.V., Cologne said that our current system of violence protection is a ‘two tier’ one. “We are the ones that created the collective centres and Asylum Seekers Benefits’ Law (Asylbewerberleistungsgesetz), and now we see the consequences of that. If refugees had the same rights and liberties, then we would not need a special support system for them“.
According to Jennifer Kamau, it is time that white people took responsibility. “Africa is not poor. You took us all. You told us: here it’s better, so now we are here but we suffer from your system. Changing the structure in your country is not our but your task“, she stressed.
In conclusion, the conference sent a very strong signal by questioning structures that maintain white privilege. The idea was to come out of one’s comfort zone and use our position to fight for protection against gender-based violence and (structural) racism and to forge honest relationships based on trust with women refugees and stand in solidarity with their self-organized struggles. “If you want to change you have to start on your own, with whatever little you can do. But stop being silent about the things you see“, urged Jennifer Kamau.

Eindrücke von der Fachveranstaltung „Schutz von geflüchteten Menschen vor geschlechtsspezifischer Gewalt“ am 23. September 2016, Berlin

Nach Jennifer Kamau, Aktivistin der Gruppe International Women‘s Space Berlin, gibt es zwei Formen von Gewalt: diejenige, die von Personen oder Strukturen ausgehend Menschen direkt (be)trifft und diejenige, die entsteht, wenn die Öffentlichkeit dabei wegschaut und schweigt. Letztere sei die schlimmere, weil sie bestimmte Formen von Gewalt – vor allem (strukturelle) rassistische Gewalt – akzeptiert und damit verfestigt.
Sehr eindringlich spricht Jennifer Kamau in ihrem Workshop zum Thema „Selbstorganisierte Gruppen und Empowerment“ über Gewalt gegen (geflüchtete) Frauen in Deutschland. „Where are the human rights?“, fragt sie. Gemeinsam mit anderen Frauen macht sie auf die Missstände politisch aufmerksam, besucht geflüchtete Frauen in Unterkünften und verleiht den unzähligen Geschichten von Gewalterfahrungen in Deutschland eine Stimme.
Es ist ein Workshop neben vielen anderen an diesem Tag auf der Fachveranstaltung „Schutz von geflüchteten Menschen vor geschlechtsspezifischer Gewalt – Empowerment von geflüchteten Frauen“, organisiert von Frauenhauskoordinierung in Kooperation mit den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege. Es geht um fachlichen Austausch und Vernetzung von Projektträgern und weiteren Akteuren, die sich in diesem breiten Themenfeld engagieren. Selbstorganisationen und Vertreter_innen von LSBTTIQ* sind als Referierende und Expert_innen aktiv eingebunden. Anlass ist ein im Rahmen der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördertes Projekt, in dem Maßnahmen zum Gewaltschutz und zur Stärkung der Frauen umgesetzt werden.
Frauenhauskoordinierung richtet zudem den Blick auf die Erarbeitung von Ansätzen für ein erfolgreiches Übergangsmanagement, denn nicht überall sind das Angebot und der Zugang zu Beratung und Unterstützung für geflüchtete Frauen gesichert. Dafür sei vor allem die Vernetzung der Hilfesysteme mit den Bereichen der Migration und Flucht notwendig.
So spricht Heike Rabe vom Deutschen Institut für Menschenrechte in ihrem Vortrag über die rechtlichen Herausforderungen und Lücken an der Schnittstelle zwischen Ausländerrecht und Gewaltschutz. Wie gehen die Ausländer- und Leistungsbehörden damit um, wenn Frauen, die der Residenzpflicht unterliegen oder Wohnsitzauflagen haben, aufgrund eines Gewaltvorfalls in einer Unterkunft schnellstmöglich in eine andere Stadt oder in ein anderes Bundesland umziehen möchten? Nach ihrer Auffassung sind die bestehenden Gesetze ausreichend. Sie müssen „nur“ angewandt werden. Die Behörden haben die Möglichkeiten der Umverteilung und damit der Trennung von Täter und Opfer im Sinne des Schutzes der Betroffenen. Das Gewaltschutzgesetz und die polizeilichen Eingriffsbefugnisse greifen auch in den Unterkünften. Es fehlt aber zum einen an der effektiven Anwendung der Vorschriften im Aufenthalts-, Asyl- sowie Leistungsrecht. Hier wären sogenannte ermessenleitende Vorgaben im Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt für die Behörden hilfreich. Zum anderen ist es wichtig, dass das Unterstützungssystem Frauen ermutigt, ihre Rechte geltend zu machen.
Elisabeth Ngari von Women in Exile referiert über „Empowerment, Viktimisierung, Solidarität“. Sie spricht von der doppelten Viktimisierung, der geflüchtete Frauen durch die Fluchterfahrung und das gleichzeitige Frausein ausgesetzt werden. Empowerment von geflüchteten Frauen sei daher sehr wichtig. Women in Exile führen daher Workshops mit anderen geflüchteten Frauen durch; hier wird den Themen der Frauen Raum gegeben, es werden Informationen geteilt und aktuelle Probleme diskutiert. Damit diese Themen auch in der Öffentlichkeit hörbar werden, sind Women in Exile politisch aktiv und fordern unter anderem im Rahmen einer Kampagne: „Keine Lager für Frauen“.
Was kann Soziale Arbeit in diesem Kontext tun bzw. „leisten“? Prof. Dr. Nivedita Prasad von der Alice Salomon Hochschule Berlin appelliert an eine Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. Jede_r Sozialarbeiter_in muss prüfen, ob Schutzmaßnahmen und -orte verfügbar und zugänglich für alle Frauen sind. Empowerment gehöre zum Grundverständnis einer jeden Sozialen Arbeit. Sie spricht aber auch von Hindernissen, die sich vor allem in der gefährlichen Praxis rassistischer Ausschlüsse wiederfinden. So zum Beispiel durch die häufige diskursive Trennung zwischen „wir“ und „den anderen“, die kulturalisierende Instrumentalisierung von Gewalt gegen Frauen (Beispiel Köln, Silvester 2015), die „Integrationsmanie statt Inklusion“ sowie die Intersektionalität von sexualisierter Gewalt und Flucht. Wichtig sei es letztendlich, dass jede_r Sozialarbeiter_in bei sich selbst anfängt und versucht strukturelle Defizite sichtbar und öffentlich zu machen: Wie wird mit Rassismus in meinem Arbeitsumfeld umgegangen? Warum suche ich bei der Stellenbesetzung nicht eine_n mehrsprachige_n Kollegin_Kollegen „auf Augenhöhe“, sondern „nur“ eine_n Dolmetscher_in?
Auch auf dem Abschlusspodium wird es deutlich: Es gäbe aktuell einen Gewaltschutz „zweiter Klasse“, so Denise Klein von agisra e.V. in Köln. „Wir haben die Massen- und Gemeinschaftsunterkünfte und das Asylbewerberleistungsgesetz geschaffen – jetzt sehen wir die Konsequenzen. Wenn Geflüchtete die gleichen Rechte und die gleiche Freizügigkeit hätten, dann bräuchte es kein gesondertes Unterstützungssystem.“
Laut Jennifer Kamau ist es – schon längst überfällig – an der Zeit, dass weiße Menschen Verantwortung übernehmen. Schließlich betont sie: „Africa is not poor. You took us all. You told us: here it’s better, so now we are here but we suffer from your system. Changing the structure in your country is not our but your task.“
In diesem Sinne hatte die Veranstaltung eine sehr eindringliche Note, die ans eingemachte weiße Privilegiennest ging. Es sollte darum gehen, die eigene „comfort zone“ zu verlassen und eigene Machtpositionen im Kampf für Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt und (strukturellem) Rassismus zu nutzen. Es geht auch darum, ehrliche Vertrauensbeziehungen zu geflüchteten Frauen aufzubauen und sich mit bestehenden selbstorganisierten Kämpfen zu solidarisieren. „If you want to change you have to start on your own the little you can do. But stop being silent about the things you see“, so Jennifer Kamau.

Susann Thiel

Die Fachveranstaltung “Schutz von geflüchteten Menschen vor geschlechtsspezifischer Gewalt” hat am 23.9.2016 in Berlin stattgefunden.

Im folgenden finden Sie ein Bericht über die Veranstaltung. Einen weitereren Bericht gibt es auf der Seite der Beauftragten für Migration, Flucht und Integration.

We are born free! Empowerment Radio Broadcasts

wearebornfree! Empowerment Radio

wearebornfree! Empowerment Radio (We!R) on Reboot.fm Sonntags von 18:00 bis 19:30 Uhr live auf UKW 88,4 MHz in Berlin und 90,7 MHz in Potsdam.

“We!R ist ein unabhängiges Radioformat von Friends and Enemies, das sich im Kampf der Geflüchteten gegen ihre Diskriminierung in Deutschland gegründet hat. Wir verbinden regionale soziale Kämpfe in einer antikapitalistischen Plattform, im Mittelpunkt stehen selbstorganisierte Proteste von Migrant*innen, speziell von geflüchteten Frauen*, LGBTIQ und anderen marginalisierten Gruppen.”

Invitation to the 8th March Demo first preparation meeting: 13 Jan 2017, 18:00

Invitation to the 8th March Demo first preparation meetingDeutsch/Engl./France/Farsi/Spanisch/Polnisch/Türk bellow

A call to all women*
Refugee women*
Activist women*
Women* living in camps
FLTQI Activists*
Working women*
Women* with and without
migration background
anti-racist white women*
PoC, Black Women*

Invitation to the 1st Demo Preparation Meeting for
an internationalist Women*
Demonstration on the 8th March 2017!
On International Women’s Day

Dear women***

Let’s organise an internationalist women’s march on 8th  of March and get together to build it together!

Women!* Let’s raise our voices even louder on the 8th of March!

Women living in the Heims, break the isolation and join us!

To prepare this demo, let’s meet, exchange and prepare our demands and actions together.

Sharing the path from the beginning will give us more strength and a longer breath to fight against patriarchy, sexism, homo- trans*- inter*discrimination, violence in the family.

Come to our meeting and bring your demands!

When? 13th Jan. 2017 – 18.00 Uhr
Where? In the Kurdischen Zentrum
Dresdenerstr. 8, 10999 Berlin

Women* from the International Women Space, Dest Dan,
Sozialistischer kurdischer FrauenRat Berlin SKB,
Political activists & women* in solidarity

_________________________________
*** When we write women* we mean:
WLTQI* WomenLesbianTransQueerInter*  (incl. Queergender & transmen who were assigned female at birth and feel themselves part of the history of the autonomous women and lesbian movement)

*********************************************************************************************************************************

Aufruf an alle Frauen*

Geflüchtete Frauen*
Aktivist*innen
Frauen* aus den Lagern
FLTQI Aktivist*innen
Arbeiterfrauen*
Frauenaktivist*innen
Frauen* mit und ohne
Migrationshintergrund
rassismus-kritische weiße
PoC, Black Women*

Einladung zum 1. Vorbereitungstreffen für
eine internationalistische Frauen*
Demonstration am 8. März 2017!
Dem internationalen Frauen*tag

Liebe Frauen***
Lasst uns zusammen gehen im Kampf gegen eine Welt angeheizt von Gewalt + Krieg! Gegen Rassismus, Sexismus, Nationalismus, Militarismus

Frauen*! Fordern ihren Platz zurück, gemeinsam werden wir unsere Stimmen erheben und am 8. März noch lauter werden.

Frauen* aus den Lagern, „Flüchtlingsheimen“ – beteiligt Euch und brecht die Isolation!

Lasst und uns eine internationistischen Frauen* Demo organisieren, kommt zusammen um sie vorzubereiten; unsere jeweiligen Forderungen und Aktionen auszutauschen und Gemeinsame zu entwickeln.

Den Weg vom Anfang an zu teilen, gibt uns mehr Kraft und einen längeren Atem um gegen patriarchale rassistische Gesellschafts-strukturen, Sexismus, Homo*-Trans*-Inter*-Diskriminierung und Gewalt in der Familie zu kämpfen.

Kommt zu dem Treffen und bringt Eure Vorschläge und Forderungen!

Wann? 13. Jan. 2017 – 18.00 Uhr
Wo? im Kurdischen Zentrum
Dresdenerstr. 8, 10999 Berlin

Frauen* vom International Women Space, Dest Dan,
Sozialistischer kurdischer FrauenRat Berlin SKB,
Politaktivistinnen & solidarische Frauen*

_________________________________
*** Wenn wir Frauen* schreiben meinen wir:
FLTQI* FrauenLesbenTransQueerInter*  (inkl. Queergender & transmen, die bei Geburt als weiblich registriert wurden und sich der Geschichte der autonomen FrauenLesbenbewegung zugehörig fühlen)

*********************************************************************************************************************************

Appel à toutes les femmes *

Les femmes* réfugiées
militants*
Les femmes* des camps
Militants FLTQI
Les femmes* qui travaillent
Les femmes* activistes
racism-critique blanches femmes*
Les femmes* avec et sans migration fond
PoC, les femmes* noires

Invitation de la 1ère réunion préparatoire des femmes* internationalistes  Manifestation
le 8 Mars 2017! Journée internationale de la femme

Quand? Le 13 janvier 2017 – 18.00
Où? dans le centre kurde
Dresdenerstr. 8, 10999 Berlin

Cheres femmes ***
Allons ensemble à la lutte un monde alimenté par
la violence + guerre! Contre le racisme, le sexisme,
le nationalisme, militarisme

Les femmes*! Demande une place, ensemble nous allons élever nos voix et le 8 mars encore plus fort.

Les femmes* des «camps de réfugiés» –
impliquer vous et briser l’isolement!

Nous les femmes* internationalistes Manifestation organiser, se réunir pour les préparer; nos revendications et actions respectives au Foyer et l’échange et le développement commun.

Partage de la façon dès le début, nous donne plus de force et un souffle plus contre ras ordre patriarcal structures sociales-racist, le sexisme, Homo*-Trans*-Inter*- discrimination et de la violence dans la luttant famille.

Venez à la rencontre et apporter vos suggestions + Exige!

International Women Space, socialiste Kurdish Conseil de Berlin SKB
Dest Dan, Les militants* politiques + Les solidaires du femmes*

_________________________________
*** Lorsque nous écrivons les femmes *, nous entendons:
FLTQI* WomenLesbianTransQueerInter* (incl. QueerSexe & transhommes,
qui ont été enregistrées en tant que femme à la naissance et à l’histoire du
mouvement des femmes se sentent autonomes associé). Non biologique / Cis Hommes!

*********************************************************************************************************************************

فراخوان به همه زنان
زنان پناهنده
اکتیوست‌ها
زنان از هایم‌های پناهندگی
فعالین FLTQI
زنان کارگر
فعالین زنان
زنان با یا بی پیش زمینه‌های مهاجرت
راسیسم – سفیدهای نقاد
PoC و Black Women

دعوت برای تدارک یک تظاهرات جهانی زنان برای روز ٨ مارس ٢٠١٧،  به مناسبت روز جهانی زن!

زنان عزیز،***
بیاید با هم علیه این دنیای سرشار از خشونت و جنگ مبارزه کنیم! علیه نژادپرستی، سکسیسم، ناسیونالیسم و میلیتاریسم!
زنان*، جایگاه‌‌‌شان را پس خواهند گرفت. صدا در صدا. در روز ٨ مارس صدایمان بلندتر خواهد بود.
زنان* هایم‌های پناهندگی، انزوا را در هم بشکنید و در این کارزار شرکت کنید.
بیاید باهم یک تظاهرات جهانی زنان را سازماندهی کنیم، در تدارک آن شرکت کنید. باشد که خواسته‌های روزمره و اکسیون‌های‌مان را با تبادل نظر و با همدیگر گسترش دهیم.
با هم گام در راه بگذاریم؛ این کار به ما توانائی بیشتر و نفسی بلند می‌دهد تا علیه ساختارهای جوامع پدرسالار راسیست، سکسیست، تبعیض علیه همو-ترانس- انتر و خشونت در خانواده مبارزه کنیم.

در این جلسه شرکت کنید و پیشنهادها و خواسته های خود را همراه بیاورید

کی: ١٣ ژانویه ٢٠١٧
کجا: Im Kurdischen Zentrum
آدرس: Dresdenerstr. 8, 10999 Berlin

Frauen* vom International Women Space, Dest Dan,
Sozialistischer kurdischer FrauenRat Berlin SKB,
Politaktivistinnen & solidarische Frauen*

***   وقتی زنان می‌نویسیم، منظورمان: زنان، لزبین‌ها، ترانس، کوئیر، انتر (شامل کوئیرجندر، ترانسمن که زمان تولد بعنوان زن ثبت شده باشند و  خود را متعلق به جنبش مستقل زنان و لزبین‌ها بدانند)

*********************************************************************************************************************************

WZYWAMY WSZYSTKIE KOBIETY*

UCHODŹCZYNIE!
AKTYWISTKI LKTQI*!
PRACOWNICZKI!
KOBIETY W OŚRODKACH DLA UCHODŹCÓW!
MIGRANTKI!

do współorganizacji
Międzynarodowego Marszu Kobiet

Kobiety* LKTQI* LesbijkiKobietyTransQueerInter*
(włączając osoby queer oraz transmężczyzn, którzy są określani od
urodzenia
jako osoby płci żeńskiej)

Spotkajmy się, aby zorganizować wspólnie międzynarodowy marsz kobiet,
który
odbędzie się 8 marca!

Kobiety!* Niech 8 marca nasze głosy staną się jeszcze bardziej donośne!

Kobiety, które mieszkacie w ośrodkach dla uchodźców, przełamcie swoją
izolację i przyłączcie się do nas!

Przygotujmy kolektywnie nasze żądania, postulaty oraz akcje na wspólną
demonstrację.

Bycie razem doda nam sił do walki z patriarchatem, seksizmem, homo-
trans*-
inter*dyskryminacją oraz przemocą w rodzinie.

Przyjdźcie na nasze spotkanie z własnymi żądaniami!

ZAPROSZENIE NA PIERWSZE SPOTKANIE ORGANIZACYJNE DEMONSTRACJI Z OKAZJI 8
MARCA:
13 STYCZNIA 2017 – 18:00 CENTRUM KURDYJSKIE

*********************************************************************************************************************************

Convocatoria de Mujeres*

Refugiadas*
Activistas*
Mujeres* que viven en campos
Activistas LGTBI*
Mujeres trabajadoras*
Mujeres* con y sin pasado migrante
Mujeres blancas antiracistas*
Mujeres Negras, Mujeres de color*

Invitación a la Primera reunión preparatoria para una Manifestación Internacional de Mujeres*
Maecha del 8 de Marzo de 2017!

En el Día Internacional de las Mujeres

Queridas Mujeres***

Queremos organizar una marcha internacional de mujeres en el 8 de marzo y queremos hacerlo juntas.
Mujeres*! Levantemos nuestra voz el 8 de marzo!
Mujeres que viven en centros de refugiadxs, romped el silencio y participad!
Para preparar la marcha queremos juntarnos, intercambiar y preparar nuestras consignas, demandas y acciones juntas.

Compartir el camino desde el principio nos hace más fuertes y nos da aliento para luchar contra el patriarcado, el sexismo, la homo trans e inter discriminación, y contra la violencia en las familias.

Participa y trae tus ideas.

¿Cuando? 13th Jan. 2017 – 18.00 Uhr
¿Dónde?  Kurdischen Zentrum
Dresdenerstr. 8, 10999 Berlin

Women* from the International Women Space, Dest Dan,
Sozialistischer kurdischer FrauenRat Berlin SKB,
Political activists & women* in solidarity

*********************************************************************************************************************************

Tüm kadınlara* çağrı

Mülteci kadınlar*
Aktivist kadınlar*
Kamplarda yaşayan kadınlar
LGBTI Aktivistleri
İşçi – Emekçi kadınlar*
Göçmen kadınlar
Irkçılık karşıtı beyaz kadınlar*
PoC, Siyahi kadınlar*

8 Mart’ta Enternasyonalist bir kadın yürüyüşü örgütlemek için yapacağımız ilk toplantıya davetlisiniz.

Sevgili Kadınlar,***

Haydi 8 Mart’ta enternasyonalist kadın yürüyüşünü birlikte inşa edelim!

Kadınlar!* 8 Mart günü sesimizi birlikte daha da gür çıkaralım!

Mülteci kamplarında ve yurtlarda yaşayan kadınlar!* İzolasyonu kırın ve bize katılın!

Bu yürüyüşü hazırlamak için buluşup, taleplerimizi ve eylem fikirlerimizi paylaşıp, birlikte çalışalım.

Bu yolda baştan itibaren beraber yürürsek, erkek egemenliğe, cinsiyetçiliğe, LGBTİ’lere yönelik ayrımcılığa, ev içindeki şiddete karşı daha güçlü ve uzun soluklu bir mücadele verebiliriz.

Toplantımıza gelin ve taleplerinizi yanınızda getirin!

Ne zaman? 13th Jan. 2017 – 18.00 Uhr
Nerede? In the Kurdischen Zentrum
Dresdenerstr. 8, 10999 Berlin

International Women Space, Dest Dan,
SKB Sosyalist Kadınlar Birliği, HDK Berlin-Brandenburg Kadın Meclisi
Dayanışma içindeki politik aktivist ve kadınlar*

_________________________________
*** Kadın* yazınca kastettiğimiz:
KLTQI* KadınLezbiyenTransQueerInter*  (doğduklarında kız çocuğu olarak kabul edilen queer ve trans erkekler de bu tanıma dahildir.

Köln: offener Brief an die Öffentlichkeit und an die zuständigen Stellen über die Zustände bezüglich der Frauen in der Westerwaldstraße

22Februar2016DidnityForRefugeesCologneWir, Frauen aus der Flüchtlingsunterkunft Westerwaldstraße 92a in Köln Humboldt-Gremberg, sehen die Notwendigkeit, neben dem offenen Brief über die Zustände in der Flüchtlingsunterkunft, zu dem wir unsere Zustimmung erklären, eine weitere Erklärung an die Öffentlichkeit zu verfassen. Als Frauen in der Flüchtlingsunterkunft sind wir neben diesen inakzeptablen Lebensbedingungen weiteren schwerwiegenden Problemen ausgesetzt, die unser Leben und unsere Psyche bedrohen.

Es gibt keine Privatsphäre, keinen Rückzugsraum für Frauen in der Unterkunft. Mütter können ihre Säuglinge nicht in Ruhe stillen, schwangere Frauen haben keine Ruhe und spezielle Versorgung, Mütter haben keine Möglichkeit, um ihre Kinder mit gesunder Nahrung und Bildung zu versorgen. Aber das ist nicht alles.

Die Security-Crew der Unterkunft organisiert seit ihrer Ankunft in der Turnhalle sexuellen Missbrauch und Belästigungengegen Frauen unter uns. Die Gruppe besteht aus neun Männern: dem Leiter, sowie vier für die frühere Schicht und vier für die spätere Schicht. Sie filmen Frauen beim Stillen, beim Duschen und nachts beim Schlafen. Sie ziehen Ehepaaren die Decke weg, wenn sie darunter nackt und intim sind. Sie zwingen Frauen mit Gewalt zum Geschlechtsverkehr. Auch wenden sie psychischen Druck und Zwang an, um Frauen zum Geschlechtsverkehr zu bewegen, indem sie z.B. behaupten, ihnen als Gegenleistung einen Wohnung zu besorgen. Nachts bringen die Securities andere Männer von außerhalb, die die Kleidung der Security-Crew anziehen und zu den Frauen gehen. Sie lauern Frauen als Gruppe auf, wenn sie von der Toilette im Außenbereich in die Turnhalle gehen wollen, lassen sie nicht hinein gehen und versuchen sie dann zu vergewaltigen, während ein Teil der Gruppe Ausschau hält. Das Gleiche spielt sich auch in den Duschen ab. Die Securities nehemen die Frauen auch mit in ihre Räume, um dort Geschlechtsverkehr mit ihnen zu haben. Die betroffenen Frauen sind teilweise minderjährig..

Wir können die Zahl der Betroffenen nur schätzen, weil betroffene Frauen oft zu viel Angst haben jemandem davon zu erzählen. Einige Frauen haben aber von den Übergriffen berichtet. Andere unter uns sind Augenzeugen sexueller Übergriffe geworden. Wir haben die Vergewaltigungen, den sexuellen Missbrauch und die Belästigungen schon vor vielen Wochen immer wieder beim Management der Turnhalle angezeigt, aber diese haben nichts dagegen unternommen.

Die Verantwortlichen für diese Verbrechen müssen zur Rechenschaft gezogen werden!

Die Frauen in der Unterkunft brauchen spezielle Betreuung und Frieden!

updates und Pressespiegel unter:
https://dignity4refugees.wordpress.com/page/2/

Call for Rally on Wed. (Feb. 24th): acute threat of eviction of radical queer wagonplace Kanal

KanalJust recently we learned from the press that Senat together with the Berlin districts published a list of places where so called „MUF“ (modular shelter for refugees) should be built. The only place on this list where people are living is our home in Kiefholzstraße 74, where a lager should be built to force us to leave. Until now there was no direct communication with us.

While BIM – Berlin grounds and houses company (that is maintaining selling property of the state) is fighting against us for two years and trying to make us sign a contract with racist paragraphs that forbid refugees, rrom_nja and people without papers or with Residenzpflicht to come to our ground.

1st broadcast of #Wearebornfree! Empowerment Radio (We!R) 10th Jan 8PM

 

Sunday, January 10th 2016; 8PM:
#Wearebornfree! Empowerment Radio
on reboot.fm on UKW 88,4 MhZ in Berlin and UKW 90.6 MhZ in Potsdam

Dear friends!
We are happy to introduce you to our first broadcast of #Wearebornfree! Empowerment Radio (We!R) This is a radio programm organized by Refugees & Friends:

The current situation of refugees in Germany and Europe requires us to rethink political strategies. The current wave of welcoming culture is very important in order to show alternatives to the racist hatred that is getting stronger each day. At the same time this wave comes exactly at the time when our refugee movement has become very weak to almost not-existing. The so-called civil society chooses to be in the helping position instead of supporting self organized refugee resistance. This is a step back, it puts us back to being the helped, supposedly passive, object while the helpers are becoming a new lobby.

Next Page »